ProjektSeidenstrasse

Erica Hänssler (Schauspiel)

Erica Hänssler. _rgbErica Hänssler,  geb. 1947, verbrachte ihre Schul- und Jugendzeit in Zürich und Vevey. Nach Versuchen als Grafikerin in Vevey, als Studentin in Wien, als Air- Hostess überall kam sie 1973 zu und in Zbigniew Stoks Kammertheater in Zürich, wo sie ihre Schauspielausbildung bei Elisabeth Barth und unter Stoks Obhut absolvierte.
Auf die Ensemble-Inszenierungen musste aus finanziellen Gründen verzichtet werden. So begannen ihre Soloprojekte nach literarischen Gesamtwerken. Die ursprünglich nicht für die Bühne geschriebenen Texte umfassen Ansätze aus Religion, Philosophie, Dichtung und bildender Kunst. Es ensteht jährlich eine neue Eigenproduktion; ein laufender Prozess des Schaffens, Findens und Fragens, bei dem von der Anfangsidee bis zur Bühnenfassung, also Text, Bühnenbild, Masken, Musik, Kostüm und Plakat von Erica Hänssler selbst gestaltet werden. Ihr THEATER TOTAL kann während der Aufführung im THEATER STOK erlebt oder im THEATERMUSEUM in vielfacher Dokumentation nacherlebt werden.

www.theater-stok.ch

 

Gerry Hemingway (USA/Percussion)

g.hemingway_rgbGerry Hemingway has been making a living as a composer and performer of solo and ensemble music since 1974. He has led a number of quartet & quintets since the mid 80's including his current quintet with Ellery Eskelin, Oscar Noriega, Terrence McManus and Kermit Driscoll as well collaborative groups with Mark Helias & Ray Anderson (BassDrumBone) celebrating its 34th anniversary in 2011, w/Reggie Workman and Miya Masaoka on koto (Brew), Georg Graewe & Ernst Reijseger, recently celebrating its twentieth anniversary (GRH trio), WHO trio with Swiss pianist, Michel Wintsch and bassist, Baenz Oester, as well as numerous duo projects with Thomas Lehn, John Butcher, Ellery Eskelin, Marilyn Crispell, Terrence McManus and Jin Hi Kim. Mr. Hemingway is a Guggenheim fellow and has received numerous commissions for chamber and orchestral work including "Terrains", a concerto for percussionist and orchestra commissioned by the Kansas City Symphony. He also been involved in songwriting documented in the CD "Songs" produced by Between the Lines as well as his collaboration with John Cale. He is well known for his eleven years in the Anthony Braxton Quartet and more recently his duo with Anthony "Old Dogs (2007)" released on Mode/Avant. His many collaborations with some of the world's most outstanding improvisers and composers include Evan Parker, Cecil Taylor, Mark Dresser, Anthony Davis, George Lewis, Derek Bailey, Leo Smith, Oliver Lake, Kenny Wheeler, Frank Gratkowski, Michael Moore and many others. His rich musical history, collaborations, performances and recordings are all amply documented on his extensive website: http://www.gerryhemingway.com. He currently lives in Switzerland having joined the faculty of the Hochschule Luzern in 2009

www.gerryhemingway.com

 

Christy Doran (E-Gitarre)

christydoran_rgbDoran zog elfjährig mit seiner Familie nach Luzern, wo er seither lebt. Durch den Vater, einen Balladensänger, mit Musik in Berührung gekommen, beeinflusste ihn als Jugendlicher vor allem die Musik von Jimi Hendrix und John Coltrane. Er besuchte die Konservatorien Bern und Luzern sowie die Jazzschule Bern. Während dieser Zeit spielte er 1969 und 1970 in der Jazz-Rock-Experience von Bruno Spoerri und Hans Kennel. 1972 gründete er mit Bobby Burri, Urs Leimgruber und Fredy Studer die Electricjazz-Gruppe OM, wo vor allem Doran für die Kompositionen verantwortlich war. Die Band tourte erfolgreich durch Europa, trat auf dem Jazz Festival Montreux auf und legte damals fünf Platten vor. Er spielte bis zur Auflösung 1982 bei OM.
1984 arbeitete er im eigenen Septett mit Norma Winstone, Urs Leimgruber, Rosko Gee, Trilok Gurtu, Dom Um Romão und Dave Doran, seinem jüngeren Bruder, als Schlagzeuger. 1985 bis 1987 spielt er mit Studer und dem Gitarristen Stephan Wittwer in der Gruppe Red Twist & Tuned Arrow (CD 1985). Mit Studer und Burri sowie mit Olivier Magnenat als zweiten Kontrabassisten trat er anschließend auf; ein zweites Projekt mit der Doppel-Bass-Besetzung begann 1994 mit Jamaaladeen Tacuma und Jean-François Jenny-Clark. Zunächst im Duo trat er ab 1989 mit dem Posaunisten Ray Anderson auf (später dann als Trio mit Han Bennink). Seit 1993 spielt Doran mit dem amerikanischen Flötisten Robert Dick und dem englischen Drummer Steve Argüelles im Trio "A.D.D.". Zwischen 1993 und 1996 hatten Doran und Studer ihr erstes Jimi Hendrix-Projekt (mit Amin Ali, Phil Minton und Tom Cora bzw. Django Bates; in einem späteren Projekt arbeiteten sie mit Erika Stucky und Kim Clarke zusammen.) Mit John Wolf Brennan und Patrice Héral bildete er ein Trio, welches später um den Sänger Bruno Amstad erweitert wurde.
1997 gründete Doran seine NEW BAG mit Bruno Amstad, voice, Fabian Kuratli, drums, und Wolfgang Zwiauer, e-bass, die durch den südindischen Mridangam-Spieler Muthuswamy Balasubramoniam und den Keyboarder Hans-Peter Pfammatter erweitert wurde. Weiterhin spielte er mit Reto Weber und Albert Mangelsdorff, und im Trio mit Heiri Känzig und Fabian Kuratli. Er spielte auch mit Sonny Sharrock und gelegentlich in der Wiedervereinigung von OM seit 2007 und nahm CDs mit Marty Ehrlich, Hank Roberts, Gary Thomas, Mark Helias, Bobby Previte und Airto Moreira auf.
Doran war außerdem 1972 Mitbegründer der Jazzschule Luzern (heute Musikhochschule Luzern), wo er seither Gitarre, Jazz und freie Improvisation unterrichtet. Neben seiner Lehrtätigkeit schreibt er Musik für Theater, Film und Ballett. Er ist verheiratet und der Vater zweier Söhne. Dorans Geschwister, der Schlagzeuger Dave Doran und die Saxophonistin Brigeen Doran, sind ebenfalls Jazzmusiker.

www.christydoran.ch


Christine Lauterburg (Geige, Handorgel, Gesang,...)

Jing YANG & Christine Lauterburg.2014 Kuk AarauJing YANG & Christine Lauterburg 01.2014 Kuk Aarau

P1250164

Schweizer Volksmusik, Folk, Ethno, Worldmusic, Pop - Begriffe, die wohl zu Christine Lauterburg passen, aber sie nicht erfassen. Geboren 1956. Ausbildung zur Lehrerin, Zweitausbildung an der Schauspielschule Bern.

Spielt seit der Jugend Geige. Ab 1980 Auftritte mit verschiedenen Gruppen wie Pas in Amur.

1991 erscheint das erste Album «Schynige Platte» - im Duo mit dem Alphorn und Schwyzerörgeli-Musikanten Res Margot. Am 17. Dezember 1993 jodelte Christine Lauterburg das Lied «Stille Nacht» als «Christ-Jutz» in der TV-Sendung «NZZ Format».

«Echo der Zeit» - 1994 Veröffentlichung der zweiten Platte. Das Ergebnis einer fünf Jahre dauernden Zusammenarbeit zwischen Christine, dem Volksmusikkenner Cyrill Schläpfer und dem Dancefloor-Produzenten Pascal de Sapio, an der Idee Schweizer Volksmusik mit aktueller Tanz- und Popmusik zu verbinden, dabei auch Sampling einzusetzten. «Jodel ist eine starke Sehnsucht und etwas zutiefst Archaisches. Mir war es wichtig, das in die Computerwelt hineinzubringen und dem Gefühl den notwendigen Raum zu geben. Ziel bei meiner Art von Jodeln ist ja, selbstverständlich gerade und schmucklos singen zu können, also förmlich das Herz zu öffnen.»

1994 wird mit «Trio 9 - Live im El International» eine CD veröffentlicht.
1996 erscheint die CD «Paradiesvogel». Die Neubearbeitung des Volksliedes «S'Vreneli vom Guggisberg» beschert Ihr im Sommer 1996 während 9 Wochen eine zweite Hitpardenplatzierung.
Gemeinsam mit Corin Curschellas und Walter Lietha singt sie bei den Gruppen Echo und Doppelbock Deutsch-Schweizer Volkslieder in folkigen Arrangements.

Bisher erschienene CDs: «S hät deheim en Vogel xunge» (2000), «Pro Helvetia» (2001), «Rund um de Buuchnabel» (2003), «Obio!» (2006), «Schnitter - i hole di o» (2007), Voodoo-Jodel (2009).
10 Jahre nach «Paradiesvogel» erschien 2006 das vierte Solo-Album: «Alles bleibt anders». Stile und Vielfalt schliessen bei den Alben «Echo der Zeit» und «Paradiesvogel» an.

2008 - Christine Lauterburg & Aërope - Ein Ziel von Aërope ist es, eine Musik zu schaffen, welche mit den musikalischen Wurzeln der Schweiz öppis z'tüe het. Gespielt werden neue, eigene Lieder, vollständig neu arrangiertes traditionelles

Im Frühling 2010 erschien das Album «ALLEIN».

 

www.christinelauterburg.ch

 

SeidenstrasseFlyerMenu

Die chinesische Pipa-Virtuosin und Komponistin Yang Jing fasziniert weltweit. Denn die seit 2003 in der Schweiz lebende Künstlerin vermag mit ihrem quirligen Innovationsgeist die Musikkulturen des Fernen Ostens und des Westens zu verbinden. Dazu hat Yang Jing auch mehrere Ensembles gegründet, in denen sich Musiker aus aller Welt mit ihren Instrumenten begegnen. Sie tritt solo, in Gruppen oder mit Orchester auf und scheut auch Improvisationen im Jazz-Umfeld nicht. Das neue Projekt «Entlang der Neuen Seidenstrasse» basiert auf musikalischen Traditionen des Ostens und des Westens. Durch die Wahl der Mitmusiker werden die Stücke, darunter preisgekrönte Eigenkompositionen, individuell geprägt.

Download Flyer

Mondlichkonzerte im Museum Rietberg, Zürich

19:00Uhr im Vortragssaal, Park-Villa

 

vorbei: Mi, 04.09.2013 Picks and Sticks

Brian Zator (USA /Marimba) mit Yang Jing (China /Pipa)

Yang Jing spielt ihre Pipa öfters mit Dr. Brian Zator, einem der vielseitigsten Marimba-Solisten der USA. An diesem Abend präsentieren sie auf ihren hölzernen Instrumenten Soli, Duos und Improvisationen. Und verschmelzen dabei reizvoll verschiedene Spielweisen aus unterschiedlichen Musikkulturen.

mehr...

Programm als PDF

 

vorbei: Do, 19.09.2013  Musik und Gedicht

Konzert für das alte chinesische Vollmondfest
Rezitator: Erica Hänssler, Musik: Yang Jing 杨静

Westlicher und östlicher Sinn für innere Schönheit gleitet einher mit Musik als Ausdruck einzigartiger und doch allgemeingültiger Emotionen. Die Schauspielerin Erika Hänssler rezitiert Gedichte von Goethe und chinesische Klassiker wie «Die Lautenspielerin», dazwischen spielt Yang Jing Pipa, Guqin und Guzheng.

mehr...

Programm als PDF

 

Tea-Time-Konzerte im Kultur- & Kongresshaus Aarau

16:30 Uhr im Saal 2

(16:00 Uhr Information Express Q&A: Musik in China)

Die Konzerte werden bereichert durch das Tea-Time-Konzept an Samstag- oder Sonntagnachmittagen mit einer Kurzen Einführung und Frage/Antwortmöglichkeit durch Frau Yang Jing selbst vor den Konzerten im KUK Aarau um einen neuen Konzerttyp eines speziellen Lebensrhythmus einzuführen. Die Zuhörer sind eingeladen zu kommen und sich gegenseitig zu treffen während eines unterhaltsamen Programms an Samstag- oder Sonntagnachmittagen

 

vorbei: So, 20.10.2013 金 Metall 木 Holz 水 Wasser 火.Feuer 土 Erde

Gerry Hemingway (Percussion) & Yang Jing (Chinesische Instrumente)

Wie Yang Jing ist der amerikanische Perkussionist Gerry Hemingway ein Virtuose mit breitem Hintergrund ­- von Neuer Musik über World Music bis zu Swing. Zusammen verwenden sie das alte chinesische Konzept der fünf Elemente als Thema für Improvisationen. Und entführen auf eine musikalische Reise der Sinnsuche.

mehr...

Programm als PDF

 

vorbei: So, 01.12.2013 Laute im Garten

Christy Doran E-Gitarre und Yang Jing Pipa

Christy Doran ist ein Meister der E-Gitarre, ein Grenzgänger zwischen Jazz und Rock. Was liegt da näher als eine Zusammenarbeit mit Yang Jing, die schon als «Jimi Hendrix auf der Pipa» bezeichnet wurde? Seit fünf Jahren musizieren sie miteinander und haben eine «schöne Balance zwischen Poesie und Virtuosität» gefunden.

mehr...

Programm als PDF

  

vorbei: Sa, 25.01.2014 Zwischen-Ländli

Schweizerische & Chinesische traditionelle Musikinstrumente & Gesang mit
Christine Lauterburg
(CH) und Yang Jing (CN)

Christine Lauterburg und Yang Jing spielen mit unterschiedlichen Instrumenten unterschiedliche traditionelle Musik und singen in unterschiedlichen Sprachen. Und treffen sich mit Geige, Handörgeli, Besen, Pipa, Guzheng und Erhu in der Freude am Musizieren, wo der Sinn des Lebens spürbar wird.

mehr...

 

vorbei: So, 23.02.2014 Drache und Ameise

Schauspiel & Pipa (Chinesische Laute)
Musik: Yang JingText: Erica Hänssler

Die Schauspielerin Erica Hänssler ist wie Yang Jing kaum zu fassen. In ihren Soloprojekten gestaltet sie fast alles selbst, vom Text über das Bühnenbild und die Kostüme bis zur Musik. Die beiden Künstlerinnen werden erstmals zusammen auftreten und etwas präsentieren, das sowohl von tiefem Kulturverständnis wie Humor geprägt ist.

mehr...

 

vorbei: Sa, 26.04.2014 Entlang der Seidenstrasse

Alte und Neue Musik auf der Pipa (Chinesische Laute): 杨静 Yang Jing Solo

Yang Jing ist in der Jahrtausende alten Tradition der chinesischen Musik verwurzelt. An ihren Solokonzerten präsentiert sie aber auch neue Kompositionen und Improvisationen, in denen sich Ost und West treffen. Dies erleichtert es dem Publikum, den tieferen Sinn der chinesischen Musik zu verstehen.

mehr...

 

vorbei: So, 11.05.2014 Muttertagskonzert

Spezielle GastmusikerInnen

Es gehört zu den grossen Anliegen von Yang Jing, mit ihrer Musik die Sinne der Menschen zu öffnen. Überraschungen helfen dabei. Deshalb wird sie an diesem Abend mit Gastkünstlern etwas Einmaliges wagen.

mehr...

 

 

Entlang der Neuen Seidenstrasse

 

asiamusic.ch präsentierte
vom September '13 bis Mai '14

die Konzertreihe "Entlang der Neuen Seidenstrasse" in Zürich und Aarau

Flyer_Konzerte_low_Seite_1

Die chinesische Pipa-Virtuosin und Komponistin Yang Jing fasziniert weltweit. Denn die seit 2003 in der Schweiz lebende Künstlerin vermag mit ihrem quirligen Innovationsgeist die Musikkulturen des Fernen Ostens und des Westens zu verbinden. Dazu hat Yang Jing auch mehrere Ensembles gegründet, in denen sich Musiker aus aller Welt mit ihren Instrumenten begegnen. Sie tritt solo, in Gruppen oder mit Orchester auf und scheut auch Improvisationen im Jazz-Umfeld nicht. Das neue Projekt «Entlang der Neuen Seidenstrasse» basiert auf musikalischen Traditionen des Ostens und des Westens. Durch die Wahl der Mitmusiker werden die Stücke, darunter preisgekrönte Eigenkompositionen, individuell geprägt.

  • 1
  • 2

Copyright © 2008-25 aaremusik.ch. All Rights Reserved.