Archive

Auftakt «West-östliche Begegnungen» am 23. September

Einführung um 16.30 Uhr mit:

Dominique DREYER
ist Schweizer Diplomat. Tätig in China (1974-1978, 1984 - 1988, 1995 - 1999). Schweizer Botschafter in China (1999 - 2004) und in Indien (2004 – 2008). Er ist Gelehrter und Musiker mit tiefer Kenntnis und Verständnis der chinesischen und westlichen Kultur.

Auftakt «West-östliche Begegnungen» am 21. September

Einführung um 19.30 Uhr mit:

Annette Freitag
war nach dem Studium bei verschiedenen Zeitungen journalistisch tätig (Schweizer Illustrierte, Neue Presse, Sonntags-Journal, Blick), anschliessend beim Fernsehen, vor allem bei der Tagesschau, aber auch bei 10vor10, Sternstunde, Kulturzeit. Themenschwerpunkt: Kultur.

Pierre FAVRE
ist ein Schweizer Jazz-Schlagzeuger und Perkussionist. In den 1960er Jahren war Favre als Schlagzeuger im Orchester von Max Greger sowie als Techniker für Paiste in der Entwicklung obertöniger Cymbals tätig und entwickelte eine neue melodiöse Konzeption der Perkussion. Rund um das konventionelle Jazz-Schlagzeug veränderte sich daher sein Instrument.Seit etwa 1976 tritt Favre auch in Solokonzerten auf, bündelt sein Spiel andererseits aber mit anderen Schlagzeugern in größeren Perkussions-Ensembles

YANG Jing
ist eine Komponistin, renommierter Pipa-Virtuose in klassischen, modernen, Jazz- und Improvisationsmusikstilen, sowie Leiterin von Musikgruppen und Kuratorin für Musikfestivals. Sie bringt mit ihren umfangreichen Auftritten in Asien, Europa, Nordamerika, Afrika und dem Nahen Osten eine Mischung aus verschiedenen Musikstilen und Kulturen auf die Bühne. Mit der Kombination ihrer Liebe zur alten Tradition der Musik und einem innovativen Entdeckergeist baut YANG Jing auf ein riesiges Amalgam der Musikgeschichte, sowohl von asiatischen wie auch westlichen Traditionen und überschreitet damit die Erfahrung musikalischer Grenzen.

Moderation: Rolf PROBALA
war von 2000 bis 2006 Kommunikationschef der ETH Zürich und leitete die Abteilung Corporate Communications der Hochschule. Zuvor arbeitete er während über zwanzig Jahren in der Medienbranche. Von 1978 bis 1999 wirkte er als Redaktor, Reporter, Moderator und Teamleiter bei Schweizer Radio DRS und beim Schweizer Fernsehen DRS. Bei SF DRS leitet er von 1994 bis 1999 die Redaktion der Tagesschau und moderierte die Sendung Sternstunde. Rolf Probala hat an der Universität Zürich Ethnologie und Wirtschaftsgeschichte studiert und mit einem Lizenziat zu den Auswirkungen der Landreform auf ein Dorf in Osten des Irans abgeschlossen. Seit 2007 arbeitet er als selbständiger Videoproduzent, Leiter von Kommunikationsprojekten mit Schwerpunkt Wissenschaftsvermittlung sowie als Journalist und Moderator.

Auftakt «West-östliche Begegnungen» am 20. September

Einführung um 19.30 Uhr mit:

Daniel SCHNYDER
ist ein Schweizer Jazz-Saxophonist (Tenor, Sopran), Flötist und Komponist des Jazz und der klassischen Musik. Er lebt seit vielen Jahren in New York City. Schnyder ist sowohl im Jazz als auch in klassischer Musik aktiv und überschreitet bewusst die Grenzen der sonst meist streng getrennten Musikwelten, auch zur populären Musik und Weltmusik. Nach eigenen Worten benutzt er dabei Jazz-Ensembles auch als Testlabor, um seine Kompositionen zu verbessern (auch durch improvisatorisch eingebrachte Ideen oder Konzepte anderer Musiker).

YANG Jing
ist eine Komponistin, renommierter Pipa-Virtuose in klassischen, modernen, Jazz- und Improvisationsmusikstilen, sowie Leiterin von Musikgruppen und Kuratorin für Musikfestivals. Sie bringt mit ihren umfangreichen Auftritten in Asien, Europa, Nordamerika, Afrika und dem Nahen Osten eine Mischung aus verschiedenen Musikstilen und Kulturen auf die Bühne. Mit der Kombination ihrer Liebe zur alten Tradition der Musik und einem innovativen Entdeckergeist baut YANG Jing auf ein riesiges Amalgam der Musikgeschichte, sowohl von asiatischen wie auch westlichen Traditionen und überschreitet damit die Erfahrung musikalischer Grenzen.

Moderation: Rolf PROBALA
war von 2000 bis 2006 Kommunikationschef der ETH Zürich und leitete die Abteilung Corporate Communications der Hochschule. Zuvor arbeitete er während über zwanzig Jahren in der Medienbranche. Von 1978 bis 1999 wirkte er als Redaktor, Reporter, Moderator und Teamleiter bei Schweizer Radio DRS und beim Schweizer Fernsehen DRS. Bei SF DRS leitet er von 1994 bis 1999 die Redaktion der Tagesschau und moderierte die Sendung Sternstunde. Rolf Probala hat an der Universität Zürich Ethnologie und Wirtschaftsgeschichte studiert und mit einem Lizenziat zu den Auswirkungen der Landreform auf ein Dorf in Osten des Irans abgeschlossen. Seit 2007 arbeitet er als selbständiger Videoproduzent, Leiter von Kommunikationsprojekten mit Schwerpunkt Wissenschaftsvermittlung sowie als Journalist und Moderator.

Auftakt «West-östliche Begegnungen» am 19. September

Einführung um 19.30 Uhr mit:

Mareile FLITSCH
Prof. Dr. Mareile Flitsch ist Ethnologin und Sinologin. Sie leitet als Direktorin das Völkerkundemuseum der Universität Zürich. Ihre Forschungsbereiche umfassen materielle Kultur, Kulinaristik, Populararchitektur, Praktisches Wissen, Wissensgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Mündliche Überlieferungen, Oralität und Literalität. Forschungsregionen Ostasien: China, Japan, Korea, Mongolei.

YANG Jing
ist eine Komponistin, renommierter Pipa-Virtuose in klassischen, modernen, Jazz- und Improvisationsmusikstilen, sowie Leiterin von Musikgruppen und Kuratorin für Musikfestivals. Sie bringt mit ihren umfangreichen Auftritten in Asien, Europa, Nordamerika, Afrika und dem Nahen Osten eine Mischung aus verschiedenen Musikstilen und Kulturen auf die Bühne. Mit der Kombination ihrer Liebe zur alten Tradition der Musik und einem innovativen Entdeckergeist baut YANG Jing auf ein riesiges Amalgam der Musikgeschichte, sowohl von asiatischen wie auch westlichen Traditionen und überschreitet damit die Erfahrung musikalischer Grenzen.

Moderation: Rolf PROBALA
war von 2000 bis 2006 Kommunikationschef der ETH Zürich und leitete die Abteilung Corporate Communications der Hochschule. Zuvor arbeitete er während über zwanzig Jahren in der Medienbranche. Von 1978 bis 1999 wirkte er als Redaktor, Reporter, Moderator und Teamleiter bei Schweizer Radio DRS und beim Schweizer Fernsehen DRS. Bei SF DRS leitet er von 1994 bis 1999 die Redaktion der Tagesschau und moderierte die Sendung Sternstunde. Rolf Probala hat an der Universität Zürich Ethnologie und Wirtschaftsgeschichte studiert und mit einem Lizenziat zu den Auswirkungen der Landreform auf ein Dorf in Osten des Irans abgeschlossen. Seit 2007 arbeitet er als selbständiger Videoproduzent, Leiter von Kommunikationsprojekten mit Schwerpunkt Wissenschaftsvermittlung sowie als Journalist und Moderator.

Auftakt «West-östliche Begegnungen» am 18. September

Einführung um 19.00 Uhr mit:

Peter ACHTEN
lernte das Journalisten-Handwerk als Lokaljournalist in Basel. Er war zehn Jahre lang Moderator und Produzent der Tagesschau des Schweizer Fernsehens. Als Auslandkorrespondent arbeitete er für Radio, Zeitungen und Fernsehen in Lateinamerika, den USA und Asien (Peking, Hanoi, Hong Kong). Heute lebt Peter Achten in Asien und der Schweiz und arbeitet für in- und ausländische Medien.

Stephan ROTHLIN
ist ein Schweizer Wirtschaftsethiker, Jesuit und Dozent für Wirtschaftsethik an der UIBE (Universität für Aussenwirtschaft und Handel) in Peking und an der Sankt-Josephs-Universität in Macau. Dort leitet er auch das Macau Ricci Instituts. Als Wirtschaftsethiker ist Stephan Rothlin sowohl in Forschung und Lehre wie auch in der Beratung tätig.

YANG Jing
ist eine Komponistin, renommierter Pipa-Virtuose in klassischen, modernen, Jazz- und Improvisationsmusikstilen, sowie Leiterin von Musikgruppen und Kuratorin für Musikfestivals. Sie bringt mit ihren umfangreichen Auftritten in Asien, Europa, Nordamerika, Afrika und dem Nahen Osten eine Mischung aus verschiedenen Musikstilen und Kulturen auf die Bühne. Mit der Kombination ihrer Liebe zur alten Tradition der Musik und einem innovativen Entdeckergeist baut YANG Jing auf ein riesiges Amalgam der Musikgeschichte, sowohl von asiatischen wie auch westlichen Traditionen und überschreitet damit die Erfahrung musikalischer Grenzen.

Moderation: Rolf PROBALA
war von 2000 bis 2006 Kommunikationschef der ETH Zürich und leitete die Abteilung Corporate Communications der Hochschule. Zuvor arbeitete er während über zwanzig Jahren in der Medienbranche. Von 1978 bis 1999 wirkte er als Redaktor, Reporter, Moderator und Teamleiter bei Schweizer Radio DRS und beim Schweizer Fernsehen DRS. Bei SF DRS leitet er von 1994 bis 1999 die Redaktion der Tagesschau und moderierte die Sendung Sternstunde. Rolf Probala hat an der Universität Zürich Ethnologie und Wirtschaftsgeschichte studiert und mit einem Lizenziat zu den Auswirkungen der Landreform auf ein Dorf in Osten des Irans abgeschlossen. Seit 2007 arbeitet er als selbständiger Videoproduzent, Leiter von Kommunikationsprojekten mit Schwerpunkt Wissenschaftsvermittlung sowie als Journalist und Moderator.

Tage für Musik zwischen den Welten 2018

Theater Stok Zürich, 18.-23. September 2018

Download Flyer

Spielplan

Dienstag, 18. September 2018

19.00 Uhr: Auftakt «West-östliche Begegnungen» 对话: 東西相遇
Einführung ins Konzert mit

Peter Achten   Peter Achten, 阿赫腾先生langjähriger Chinakorrespondent SRF Radio und Fernsehen
Stephan Rothlin  Dr. Stephan Rothlin, 罗世范博士 SJ, Director Macau Ricci Institut, Prof. Wirtschaftsethik in China           
Yang Jing Composer 02.2020 YANG Jing 楊 靜 音乐家(作曲,琵琶) Komponistin, Pipa-Solistin
  Rolf Probala 18092018  Moderation: Rolf Probala 普罗巴喇 先生, Ethnologe, Journalist
Details zur Einführung

YANG Jing & Belenus Quartett.2018Konzert:  «With Love From Europe And Asia» 音乐会: «无需理由的喜悦»  - 東西弦樂協奏
- East and West Strings, Yang Jing und Belenus Quartett

Yang Jing (Pipa), Seraina Pfenninger (Violine), Anne Battegay (Violine), Esther Fritzsche (Bratsche), Jonas Vischi (Cello)
Details zum Konzert

 

Mittwoch, 19. September 2018

19.30 Uhr: Auftakt «West-östliche Begegnungen» 对话: 東西相遇
Einführung ins Konzert mit
Mareile Flitsch 2018  Prof. Dr. Mareile Flitsch 傅玛瑞博士, Ethnologin und Sinologin, Direktorin Völkerkundemuseum Universität Zürich
                    杨静 YANG Jing, Komponistin, Pipa-Solistin
Moderation: Rolf Probala, Ethnologe, Journalist
Details zur Einführung

J.YANG Trio.2018Konzert: «Im Blütengarten – sozusagen grundlos vergnügt»
音乐会: «无需理由的喜悦» - «在花园»
  mit Yang Jing (Pipa, Guzheng), Viviane Hasler (Gesang), Jan-Filip Tupa (Cello)
Details zum Konzert

 

Donnerstag, 20. September 2018

19.30 Uhr: Auftakt «West-östliche Begegnungen» 对话: 東西相遇
Einführung ins Konzert mit
Daniel Schnyder, Komponist, Saxophonist
Yang Jing, Komponistin, Pipa-Solistin
Moderation: Rolf Probala, Ethnologe, Journalist
Details zur Einführung

Trio: YANG,Schnyder,FlischKonzert : «Ballade für Dich und Mich» 音乐会 - «無詞歌»
mit dem UNI Trio

Yang Jing (Pipa), Raetus Flisch (Bass), Daniel Schnyder (Saxofon)
Details zum Konzert

 

Freitag, 21. September 2018

19.30 Uhr: Auftakt «West-östliche Begegnungen» 对话: 東西相遇
Einführung ins Konzert mit
Annette Freitag's picture  Annette Freitag  SRF Journalistin
   Pierre Favre, Jazz-Schlagzeuger und Perkussionist
   Yang Jing, Komponistin, Pipa-Solistin
Moderation: Rolf Probala, Ethnologe, Journalist
Details zur Einführung

Jing YANG & Pierre Favre 2018 ZürichKonzert : «Moments» 音乐会 - «深秋对话» «无需理由的喜悦»
 mit Yang Jing 楊靜 (Pipa) und Pierre Favre 樊歐 (Perkussion)
Details zum Konzert

 

Samstag, 22. September 2018

Jing Yang & Belenus Quartett 2018 Zurich20.00 Uhr: «With Love From Europe And Asia» 音乐会: «无需理由的喜悦» - 東西弦樂協奏
Konzert East and West Strings, Yang Jing und Belenus Quartett

Yang Jing (Pipa), Seraina Pfenninger (Violine), Anne Battegay (Violine), Esther Fritzsche (Bratsche), Jonas Vischi (Cello)
Details zum Konzert

 

Sonntag, 23. September 2018

16.30 Uhr Auftakt  «Nature in East and West»
Einführung ins Konzert mit
Dominique Dreyer.2018 Zurich  Dominique Dreyer 周 鐸勉 先生, Gelehrter und Musiker
mit tiefer Kenntnis und Verständnis der chinesischen und westlichen Kultur,
ehemaliger Schweizer Botschafter in China
Details zur Einführung

Yang Trio.ZH 2018Sozusagen grundlos vergnügtKonzert : «Jade Flute in Spring Night» 音乐会: «春夜聞笛»
 mit dem Poet Trio

Yang Jing (Pipa), Günter Wehinger (Flöte), Peter Doppelfeld (Rezitate)
Details zum Konzert

 

Eintritt: Fr. 35.- (ermässigt Fr. 28.-)
Festivalpass für 6 Konzerte: Fr. 150.-

Tickets:
Tel 044 271 20 64
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Das Gedicht «Sozusagen grundlos vergnügt» von Mascha Kaléko(1907 – 1975), wird in allen Konzerten in verschiedenen Stilrichtungen und mit unterschiedlicher Instrumentalisierung umgesetzt.

«Sozusagen grundlos vergnügt»

Ich freu mich, dass am Himmel Wolken ziehen
Und dass es regnet, hagelt friert und schneit.
Ich freu mich auch zur grünen Jahreszeit,
Wenn Heckenrosen und Holunder blühen.
- Dass Amseln flöten und dass Immen summen,
Mücken stechen und dass Brummer brummen.
Dass rote Luftballons ins Blaue steigen.
Dass Spatzen schwatzen. Und dass Fische schweigen.

Ich freu mich, dass der Mond am Himmel Wolken steht
Und dass die Sonne täglich neu aufgeht.
Dass Herbst dem Sommer folgt und Lenz dem Winter
Gefällt mir wohl. Da steckt ein Sinn dahinter.
Wenn auch die Neunmalklugen ihn nicht sehn.
Man kann nicht alles mit dem Kopf verstehn.
Ich freue mich, das ist des Lebens Sinn.
Ich freue mich vor allem, dass ich bin.

In mir ist alles aufgeräumt und heiter:
Die Diele blitzt. Das Feuer ist geschürt.
An solchen Tagen erklettert man die Leiter,
Die von der Erde in den Himmel führt.
Da kann der Mensch, wie es ihm vorgeschrieben,
- Weil er sich selber liebt - den nächsten lieben.
Ich freue mich, dass ich mich an das Schöne
Und an das Wunder niemals ganz gewöhne.
Dass alles so erstaunlich bleibt, und neu.
Ich freue mich, dass ich……Dass ich mich freu.

(von Mascha Kaléko)

«无需理由的喜悦» 玛莎 科勒蔻  (1907 – 1975)

我心喜悦, 天空中云在移动, 
时而雨落, 时而冰雹,又雪花飘飘

我心喜悦, 在绿色的季节,连连的玫瑰和接骨草花香,
黑鹂鸟鸣唱,蜜蜂哼哼
蚊子叮咬,飞虫嗡嗡。
红色的气球升入蓝色的天空
麻雀儿喋喋不休,鱼儿沉默无声

我心喜悦, 云月相依,太阳每天重新升起。
秋天跟随着夏,过后又是春冬
让我感到欣喜。
在这背后的意义,无论有多么聪明的脑瓜,还是无法理解全部。

我心喜悦,这正是生命的意义。
我心喜悦,我就是我。

我的内心清析而又开朗:
厅堂明亮,炉火点旺,
在这样的日子里, 简直可以登梯直通天上。

人呀,如同福音里所言:
爱自己, 爱他人如己!

我心喜悦,我从来没有对这美丽和神奇习以为常
所有的一切都是如此惊人的循环,
而又如此新鲜。
我心喜悦,我……为自己的欣喜而喜悦。

(翻譯:楊靜,楊樂坤, 周鐸勉 Übersetzung: YANG Jing, Lydia YANG, Dominique  Dreyer)

Concerto tour

First Movement Part 1

Yang Jing: pipa
with Orchestra Asia

Conductor:
Park Bum Hoon

Minoru Miki:
Pipa concerto

 

First Movement Part 2

 

 

Second Movement

 

 

Third Movement

 

Central Chinese Orchestra

"Blossoms on a Spring Moonlit Night"
Ancient Tune Arranged by Qin Peng Zhang & Luo Zhong Rong Lead
Pipa: Yang Jing

Chamber Soloists Lucerne

YANG Jing & Chamber Soloists Lucerne 2005 tour

Yang Jing and Chamber Soloists Lucerne


Yang Jing, Pipa - Daniel Dodds, Violin - Juerg Eichenberger, Violoncello - Raphael Christen, Marimba.
Recorded at Hotel Schweizerhof Lucerne, March 20, 2005.
Camera and Editing: Juerg and Marianne Rufer, Sound Engineering: Magnon Recording Studio, Paul Niederberger.

 

 

Travelling East

Daniel Schnyder (*1961)
Travelling East (2005)
for Stringquartet and Pipa

Pipa - Solo

 

 

Yang Jing: Nine Jade Chains九连钰

 

02 June 98 Oji ...
03 Sep 2000 Fei...
08 June 1998 Ha...
09 Jan 2000 Yoy...
2 May 2004 Luze...
10 Mar 22,1998 ...
11 Nov 2000 Tsu...
17 8 April 2000...
18
23
1999 Yang Jing
2000 Flyer of M...
2002 Fukushima ...
2003 Feb Tokyo
2003 Kyoto
2003 Nov Musaka...
2004 Aug Kobuch...
2004 Dec Shangh...
2004 June6 Nara...
2004 Yanatotaka...
2004 Yang Jing ...
2004 Yang Jing ...
Asakura
JingFlyer May i...
March 2001 Kioi...
March2001 poste...
March 2001 solo...
May 2005 Kubuch...
Osaka 28 April ...
Yang Jing in co...
Yang Jing poste...
Yang Jing recit...
2000_June_Tokyo
2008 oct tsuluo...
20060217a
yj20070829_m
20080607
2008china-samst...

Copyright © 2008-25 aaremusik.ch. All Rights Reserved.